• Sammy´s Heldenreise
  • Sammy´s Heldenreise
  • Sammy´s Heldenreise

Lisa & Elisa vom Team TONY besuchen Marita & Silke

Spenden für Glücksfellchen Tierhilfe e.V.

Silke sitzt auf dem Boden. Neben ihr steht ein kleiner, etwas zotteliger Hund mit gräulichem Fell. Silke streichelt ihm sanft über den Kopf. Seine dunkelbraunen Augen schauen sie dankbar an.

Idefix ist schon 14 Jahre alt und hat die meiste Zeit seines Lebens auf der rumänischen Straße gelebt.

Marita Lilienthal und Silke Theobald bilden den Vorstand des Vereins Glücksfellchen Tierhilfe e.V. Marita ist die erste Vorsitzende des Vereins und kümmert sich um die Organisation und Strategie, um die Betreuung der Projekte vor Ort, um Fundraising, Pflegestellen, Administratives und die Hotline der Glücksfellchen Tierhilfe.

Als zweite Vorsitzende des Vereins ist Silke für Anzeigen, die Betreuung der Homepage und Social Media Kanäle und weiteres Organisatorisches zuständig.

Für beide ist der Schutz von alten Hunden im Tierschutz besonders wichtig, da diese in ihrem Leben oft nur Schreckliches erlebt haben.

Gerade sie haben es daher verdient, für den Rest ihres Lebens Zuwendung und Liebe zu erfahren, umsorgt zu werden und eine Familie zu bekommen, finden Marita und Silke.

Viele alte Hunde passen perfekt zu denen, die keinen jungen, agilen und forderndem Hund gerecht werden können. Sie sind ein großer Gewinn, vor allem für ältere Menschen, die durch die moderaten Spaziergänge und die Aufgabe der Pflege des Hundes fit und in Bewegung bleiben.

Dennoch haben ältere Hunde eine geringe Chance auf eine erfolgreiche Vermittlung.

Dabei verbirgt sich hinter dem ergrauten Fell ein treues Herz, das nur ein will: geliebt werden. Die bedingungslose Liebe und Treue, die alte Hunde zurückgeben, ist unvergleichlich.

Der Verein Glücksfellchen Tierhilfe e.V. setzt sich auch im Ausland, vor allen in Rumänien ein. Die Ehrenamtlichen haben es sich zum Ziel gesetzt, das gezielte Töten der Straßenhunde einzudämmen und ihnen ein Leben ohne die ständige Bedrohung durch Tierfänger*innen zu bieten.

Vor Ort sorgen die Partner von Marita und Silke dafür, dass möglichst viele Straßenhunde in Shelter gebracht werden, wo sie eine zweite Chance auf ein Leben ohne die Gefahren der rumänischen Straßen bekommen. Dort werden sie kastriert und medizinisch versorgt. Wenn sie bereit sind, kommen sie nach Deutschland auf Pflegestellen oder bei einer Adoption in ihr Für-Immer-Zuhause.

Dem Verein ist es besonders wichtig, dass den neuen Hundeeltern auch nach der Adoption geholfen wird. Aus diesem Grund gibt es Facebook und WhatsApp-Gruppen, in denen sich die Adoptanten austauschen können, egal wie lange ihr Vierbeiner schon bei ihnen ist.

Außerdem gibt es einmal im Jahr das „Rudeltreffen“, bei dem alle adoptierten Tiere und ihre Besitzer*innen zusammenkommen.

Alte Hunde im Tierschutz

Ältere Hunde stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die Vermittlung geht. Viele Menschen bevorzugen jüngere Hunde, was es den älteren schwerer macht, ein neues Zuhause zu finden.

Dabei haben ältere Hunde viele Vorteile: Sie sind meist ruhiger, bereits stubenrein und haben eine gefestigte Persönlichkeit. Zudem benötigen sie in der Regel weniger Auslastung und sind ideal für Menschen mit einem ruhigeren Lebensstil gemacht.

Gesundheit: Die gesundheitlichen Bedürfnisse älterer Hunde sind häufig komplexer, was eine intensivere medizinische Betreuung und regelmäßige Tierarztbesuche erfordert. Erkrankungen wie Arthritis, Zahnprobleme oder Herzkrankheiten sind bei älteren Hunden keine Seltenheit. Tierschutzorganisationen bemühen sich, diesen Hunden eine angemessene medizinische Versorgung zu bieten und sie, trotz ihres Alters, noch zu vermitteln.

Adoption: Die Adoption eines älteren Hundes ist nicht nur eine Möglichkeit, einem Tier in Not zu helfen, sondern auch eine Chance, einen loyalen und liebevollen Begleiter zu gewinnen. Diese Hunde haben oft eine bewegte Geschichte und verdienen es, ihren Lebensabend in einem liebevollen Zuhause zu verbringen. Wer sich für die Adoption eines älteren Hundes entscheidet, wird mit einer tiefen und erfüllenden Beziehung belohnt.

Kampagnen für alte Hunde: Tierschutzorganisationen führen spezielle Programme und Kampagnen durch, um die Vermittlungschancen älterer Hunde zu verbessern. Dazu gehören Aufklärungskampagnen, um die Vorteile der Adoption eines älteren Hundes hervorzuheben, sowie gezielte Aktionen, um diese Hunde potenziellen Adoptanten vorzustellen. Einige Organisationen bieten auch finanzielle Unterstützung für Tierarztkosten an, um die Hürden für die Adoption älterer Hunde zu senken.

Insgesamt tragen diese Faktoren dazu bei, dass alte Hunde oft in schwierigen Situationen landen, die sowohl ihre Lebensqualität als auch ihre Chancen auf ein langfristiges Zuhause beeinträchtigen.

Besatzung: Lisa & Elisa, Team TONY
Held*innen vor Ort: Silke Theonbald und Marita Lilienthal
Einsatzgebiet: Deutschland, Rumänien
Schwerpunkt: Aufklärungsarbeit, Rettung von alten Hunden in Not
Webseite: https://gluecksfellchen.info